Aktuelles Aus der Feuerwehr
Dezember 2019
Letzte Maschinistenübung des Jahres: Themen Schaumzumischung und Pumpen
Dezember 2019
Nachwuchs bei den Maier´s. Herzlichen Glückwunsch zur Geburt eurer Techter Lea!
November 2019
Feuerwehrhaus reinigen
November 2019
Fahrzeugbesichtigung TSF-Logistik durch die Feuerwehr Pietling
November 2019
Funkausbildung der Feuerwehren im Landkreis Traunstein
Oktober 2019
Atemschutz Fachpraxis - Einsatz von Löschnägeln
September 2019
Übung Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall - Freitagsgruppe und Jugend
September 2019
Wir trauern um unseren langjährigen Feuerwehrkameraden und Kommandanten
Wir trauern um unseren Ehrenkommandenten Manfred Brückner
Manfred war 25 Jahre lang Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kammer. In seiner gesamten Feuerwehrlaufbahn war er ein geschätzter und respektierter Kamerad, mit dem Herzen am rechten Fleck. Zudem wurde er für seine Verdienste um das Feuerwehrwesen im Ort zum Ehrenkommandenten der Feuerwehr Kammer ernannt.
Zahlreiche Ehrungen und Beförderungen unterstreichen sein jahrzehntelanges Wirken und seinen unermüdlichen Einsatz für das Feuerlöschwesen in Kammer sowie in der Stadt Traunstein. Über viele Jahre hinweg war er mit viel Herzblut und Elan der Cheforganisator des Hanomag- und Schleppertreffens im Ort.
Manfred, Dein Wirken für die Feuerwehr und den gesamten Ort werden wir stets in bester Erinnerung behalten. Wir danken dir von Herzen für dein "Lebenswerk Feuerwehr Kammer". Du wirst immer in unserer Mitte bleiben!
Ruhe in Frieden!
Für den Verein Für den aktiven Dienst
Sebastian Reischl Albert Rieder
1. Vorstand 1. Kommandant
Kammer, 1. September 2019
August 2019
Nachwuchs bei den Rieder´s. Herzlichen Glückwunsch zur Geburt eures Sohnes Simon Ludwig.
Juli 2019
Familientag der Feuerwehr Kammer
Groß und Klein erwandern die Nesslauer Alm bei Ruhpolding
Traunstein/Ruhpolding. Seit mehr als zehn Jahren gibt es ihn schon, den Familienbergwandertag der Feuerwehr Kammer. Wie in jedem Jahr schlüpfen Groß und Klein in ihre Bergschuhe und erwandern eine Hütte in den Chiemgauer Alpen. Ziel in diesem Jahr war die auf 1.101 Metern gelegene „Nesslauer Alm“ im Bereich Ruhpolding. Der Hüttenwirt Mathias Holzner kümmerte sich, zusammen mit seinen beiden Sennerinnen Verni und Eva, rührend um die Gäste aus Kammer.
Der Vorstand Sebastian Reischl freut sich sehr darüber, „dass unsere Bergwanderung in diesem Jahr wieder so gut angenommen wurde“. Organisiert wurde der Tag vom 2. Schriftführer Wolfgang Petzsch, der zugleich zusammen mit seinen Kameraden den 50. Geburtstag feiern durfte. Für den Kommandanten Albert Rieder ist dies eine sehr willkommene Abwechslung. Seinen Worten zur Folge hatten seine Aktiven in den vergangenen Wochen gleich mehrere belastende Einsätze zu bewältigen, weshalb eine „entspannte und gemütliche Runde wirklich eine schöne Sache und willkommene Abwechslung ist“.
In den späten Nachmittagsstunden machten sich die Feuerhwehrler auf den Weg nach Ruhpolding. Im Ortsteil Brand starteten sie den etwa einstündigen Aufstieg auf die Nesslauer Alm. Dort angekommen war der Grill bereits angefeuert, so dass man in gemütlicher Runde einige Stunden miteinander verbringen konnte. In den späten Abendstunden erfolgte dann der Abstieg mit Taschenlampen und die Heimfahrt zurück nach Kammer. Ein Bereitschaftsdienst für mögliche Alarmierungen der Feuerwehr war in jedem Jahr eingerichtet. Hob
Juli 2019
Albert Rieder absolviert erfolgreich den Lehrgang "Modulare Führungskräfteausbildung" in Erlstätt. Herzlichen Glückwünsch!
Juli 2019
Nachwuchs bei den Wolkersdorfer´s. Herzlichen Glückwunsch zur Geburt eures Sohne Leo.
Juli 2019
Fachpraktische Ausbildung Atemschutz: Gerätekunde, Einsatztaktik, Ausrüsten, Türöffnung und Wärmebildkamera - dies waren die Themen im Juli!
Juli 2019
„Bei einem wirklichen Brand wird das Löschwasser nicht reichen!“
Die Feuerwehren rund um Kammer probten den Ernstfall
Traunstein. „Wohnhausbrand mit Menschenleben in Gefahr“, so lautete die Übungsdurchsage für die Feuerwehren Kammer, Otting, Pierling, Nußdorf und Waging am See. Ein Einfamilienhaus an der Pallinger Straße, welches demnächst abgerissen wird, konnte von den Feuerwehren zur Übung genutzt werden. Rund 60 Einsatzkräfte arbeiteten das Übungsszenario in gut einer Stunde ab. Eine Erkenntnis aus der Übung ist, dass für den Ortskern von Kammer das Löschwasser aus dem Hydrantennetz nicht reichen wird und im Bedarfsfall lange Schlauchstrecken von mehr als zwei Kilometer Länge erforderlich sind.
Die Schwerpunkte lagen neben einem umfangreichen Atemschutzeinsatz, auf dem raschen Aufbau einer Führungsstruktur sowie dem Einsatz der Drehleiter zu Menschenrettung. Zudem mussten die Floriansjünger mit beengten Verhältnissen an der Übungsstelle zurecht kommen. Einsatzleiter Albert Rieder aus Kammer koordinierte die Einheiten. Aus zwei Hydranten wurde das nötige Löschwasser entnommen und an die Einsatzstelle geführt. 14 Atemschutzgeräteträger kamen zur Brandbekämpfung und Menschenrettung zum Einsatz, so dass alle vermissten Personen innerhalb kurzer Zeit ins Freie gebracht werden konnten.
Bei der abschließenden Manöverkritik durch die Beobachter Stefan Helmel, Günter Marks und Hubert Hobmaier vom Kreisfeuerwehrverband Traunstein gab es keine größeren Kritikpunkte. „Natürlich gibt es immer Dinge die optimiert werden können, sonst bräuchten wir ja nicht mehr üben“, so Stefan Helmel. Besonders die Aufstellung der Fahrzeuge bei engen Verhältnissen sei immer wieder eine Herausforderung. Dies ist bei der Übung wirklich gut gelungen, lobte Hubert Hobmaier die Teilnehmer. Ein schneller erster Zugriff durch das Löschgruppenfahrzeug aus Kammer war möglich und die Drehleiter aus Waging wurde so positioniert, dass sie sowohl zur Menschenrettung als auch zur Brandbekämpfung eingesetzt werden konnte.
Albert Rieder zeigte sich hoch erfreut, dass diese Übung zustande gekommen ist und dankte allen Teilnehmern mit einer vom Feuerwehrverein spendierten Brotzeit am Gerätehaus in Neukammer. Es stimmt ihn allerdings nachdenklich, dass es Ortskern von Kammer neben den Hydranten keine weitere Möglichkeit zur Entnahme von Löschwasser gibt und das öffentliche Netz schnell an seine Grenzen stößt. Davon betroffen seien neben der Schule und dem Kindergarten auch ein Gasthaus, zahlreiche Handwerksbetriebe und landwirtschaftliche Anwesen. Seinen Worten zur Folge sei der von der Feuerwehr mehrfach angeregte unterirdische Wasserbehälter nach wie vor nötig, um bei größeren Bränden ausreichend Wasser zur Verfügung zu haben und nicht lange Schlauchstrecken von Gerating oder Neuhausen sowie dem Löschweiher in Rettenbach aufbauen zu müssen. Hob
Juli 2019
Nachwuchs bei den Hartwig´s. Herzlichen Glückwunsch zur Geburt eurer Tochter Anna.
Juli 2019
Einsatzübung in Gerating. Danke liebe Familie Heigermoser, dass wir bei Euch üben durften und alles Gute für das neue Heim
Juli 2019
Die BAYERNWELLE SÜDOST war zu Gast bei der Feuerwehr. Ellene Maier informierte sich als Redakteurin über viele verschiedene Aspekte unseres ehrenamtlichen Engagements.Was sagt ein Kommandant zur aktuellen Situation? Wie steht es um den Nachwuchs? Was sagen Arbeitgeber? Welche Einsätze belasten die Feuerwehren? Wie steht es um den Atemschutz und die Frauen in der Feuerwehr? Mit welchen Problemen haben die Vereine zu kämpfen? Was sagen die Jugendlichen selbst? All dies waren Themen, die behandelt wurden...
Juli 2019
„Wenn ich groß bin werde ich Feuerwehrmann!“
35 Kindergartenkinder machen die Feuerwehr Kammer unsicher
Traunstein. Schon Tage vor dem eigentlichen Besuch der Feuerwehr herrscht große Aufregung im Kindergarten, so erzählte es eine Betreuerin des städtischen Balthasar-Permoser-Kindergartens in Kammer. Und wenn die großen roten Autos dann endlich auf den Hof fahren, gibt es kein Halten mehr. Einen Vormittag lang tauchten die 35 Mädchen und Buben in die Welt der Feuerwehr ein und wahren voll „Feuer und Flamme“. Wie in jedem Jahr bildete das „Spritzenhäusl“ der Wehr auch heuer wieder den Höhepunkt. Am Ende waren nicht nur alle Flammen am Häuschen gelöscht, auch die Kinder, deren Betreuerinnen und die Feuerwehrler, bekamen allesamt einen „Spritzer Wasser“ ab.
Die beiden Kammerer Kommandanten Albert Rieder und Alois Wimmer haben sich auch in diesem Jahr wieder etwas einfallen lassen, um ihren kleinen Gästen einen spannenden und abwechslungsreichen Vormittag zu bieten. Was mache ich wenn es bei mir brennt? Welche Nummer muss ich wählen damit Hilfe kommt? Welche Aufgaben hat eigentlich eine Feuerwehr? Diesen und noch vielen anderen Fragen stellten sich die beiden obersten Florianjünger aus Kammer. Um den Kindern die Angst vor den Einsatzkräften zu nehmen, verwandelte sich dann ein Aktiver vom Privatmann über die Einsatzuniform bis hin zum Atemschutzgeräteträger mit Atemluftflasche und Maske im Gesicht.
Spätestens bei der Fahrt mit den Einsatzfahrzeugen zum Feuerwehrhaus nach Neukammer war der Funke für die Feuerwehr übergesprungen und für viele stand fest, „Wenn ich groß bin werde ich Feuerwehrmann“. Nach der Besichtigung der Fahrzeuge und des Feuerwehrhauses war dann endlich der Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss des Tages gekommen. „Wasser marsch“ auf das Spritzenhaus, lautete das Kommando. Natürlich ließen es sich die Kinder nicht nehmen, an dem großen „GRISU“ Gewinnspiel des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein teilzunehmen und grinsten voller Stolz, mit dem „Plüschliebling“ in die Kamera.
Text Hubert Hobmaier
Juli 2019
Übung der Absturzsicherungsgruppe. Rettung einer Person aus steilem Gelände.
Juli 2019
Unterstützung des 6. BMW Treffen der BMW Freunde Kammer und dem Gasthof zur Post. Wir sagen Danke bei Anja Helmberger, der Cheforganisatorin, für die Spende an die Feuerwehr Kammer!
Juni 2019
Gefahrguteinsatz in Traunreut. Ein Großaufgebot an Feuerwehren und Hilfsdiensten war bei einem Einsatz gefordert. Der gemeinsame "Meszug Süd" des Landkreises Traunstein, bestehend den Feuerwehren Traunstein und Kammer war für den Einsatzabschnitt "Messen" zuständig. Im Bereich der Einsatzstelle sowie im Stadtgebiet Traunreut wurden mehrere Untersuchungen zur Schadstofffreisetzung durchgeführt. Die Einsatzleitung wurde entsprechend über die Ergebnisse informiert.
Juni 2019
Gleich vier neue Atemschutzgeräteträger für die Feuerwehr Kammer! Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung und viel Spaß bei eurer neuen Aufgabe!
Juni 2019
Übungsthema für alle Gruppen: Werkstattbrand mit Menschenrettung bei der Firma "Oldtimer" Strohhammer. Danke für die Organisation sowie für das Übungsobjekt. Danke auch an unsere Aktiven für die super Beteiligung und den Gerätewarten für die Atemschutzausrüstung.
Mai 2019 - Bullogtreffen 2019 - DANKE an alle Teilnehmer, Besucher und Helfer!
Ihr alle habt dafür gesorgt, dass es wieder einmal ein wunderbares Fest wurde - Vergelt´s Gott!
30. Mai 2019
Am Vatertag ist es wieder soweit, die Feuerwehr Kammer lädt zum großen Hanomag und Schleppertreffen in Kammer ein. Mehrere Hundert alte Traktoren und ihre stolzen Besitzer werden rund um das Gasthaus zur Post in Kammer erwartet. Unzählige Besucher säumen nicht nur zur Ausfahrt die Straßen. Eine Besichtigung der Gefährte ist den gesamten Tag über möglich.
Ein Fest für die ganze Familie. Für Essen und Trinken ist natürlich gesorgt!
Mai 2019
Brennen und Löschen - Übungsthema im laufenden Monat.
Das Thema ist in Kammer Chefsache und so hat Albert Rieder auch in diesem Jahr ein umfassendes Programm zusammengestellt.
Mai 2019
Die Arbeiten am Floriansstüberl schreiten voran. Die neue Küche ist fast fertig und unser Schreinermeister Andreas Haitzer informiert über nächsten Schritte. Zudem wurde über das neue Geschirr und die Sanitärarbeiten durch Tobias Heigermoser beraten.
Mai 2019
Wir sagen Danke beim Kleiderteam aus Kammer für die Spende und werden das Geld für die Arbeit der Feuerwehr sinnvoll einsetzten.
Mai 2019
Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Traunstein. Eine bestens organisierte Veranstaltung unserer Traunsteiner Kameraden. Wir zur Fahrzeugausstellung mit dem TSF-Logistik eingeladen und haben dies gerne den interessierten Besuchern vorgeführt.
April 2019
Die Kammerer Floriansjünger beherrschen ihr Handwerk
Erfolgreiche Prüfung „Brandbekämpfung“ – Christoph Reiter erreicht Endstufe
Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute in Kammer beherrschen ihr Handwerk. Dies haben sie erst vor wenigen Tagen bei einem Werkstattbrand in Traunstein unter Beweis gestellt. Zusammen mit ihren Traunsteiner Kameraden sowie den umliegenden Feuerwehren, haben sich durch ihr professionelles Handeln einen Großbrand verhindern können. Damit im Einsatz auch alles reibungslos verläuft, üben die Feuerwehren regelmäßig ihre Handgriffe. Die Leistungsprüfung der Bayerischen Feuerwehren bildet dabei die Basis des Löscheinsatzes.
Nun haben sich die Aktiven der Kammerer Wehr der Überprüfung ihrer Kenntnisse in der „Brandbekämpfung“ unterzogen und das Leistungsabzeichen erfolgreich bestanden. An mehreren Übungsabenden haben sie sich in Theorie und Praxis auf die Abnahme vorbereitet. Die Prüfung wurde von Kreisbrandmeister Stefan Reichelt aus Chieming, Josef Walter aus Traunwalchen sowie von Willi Müller aus Nußdorf abgenommen. Sie bescheinigten den Frauen und Männern der Wehr eine tadellose Arbeit und zeigten sich mit dem gesamten Ablauf sehr zufrieden.
Sowohl das Saugschlauchkuppeln für die Erstellung einer Wasserentnahmestelle, als auch der Löschaufbau samt Atemschutzeinsatz für einen angenommenen Zimmerbrand verlief reibungslos und zur vollen Zufriedenheit der Prüfer. Darüber hinaus mussten sich die Floriansjünger zu verschiedenen Spezialthemen wie beispielsweise der Ersten Hilfe, der Gerätekunde oder bei unterschiedlichen Knoten und Stichen beweisen. Gruppenführer Michael Wilka musste sich indes einem schriftlichen Test unterziehen.
Kommandant Albert Rieder zeigte sich begeistert, dass beide Gruppen die Prüfung erfolgreich gemeistert haben. Er sei sehr glücklich, dass das erste Leistungsabzeichen mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug erfolgreich verlaufen ist. Bei einer von der Stadt Traunstein spendierten Brotzeit konnte er und die Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes an Thomas Schuster (Stufe 1), Florian Wimmer (Stufe 2), Simone Graspointner, Micheal Wilka und Thomas Hobmayer (Stufe 3), Florian und Thomas Mitterer (Stufe 4) sowie an Maria Fleck und Kilian Söldner (Stufe 5) überreichen. Christoph Reiter hat die letztmögliche Stufe erreicht. Er erhielt die Plakette in „Gold-Rot“. Hob
März 2019
Neuer Gruppenführer in Kammer - Thomas Mitterer (5. von rechts) besteht Lehrgang mit sehr guten Ergebnis - Viel Spaß bei deiner Aufgabe als Jugendwart!
März 2019
Generalversammlung - Rückblick auf 2018
Ein arbeitsreiches Jahr liegt hinter den Freiwilligen der Feuerwehr Kammer
Erfolgreiche Festwoche zum 150-jährigen Gründungsfest – Zwei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt
Traunstein. Auf ein sehr bewegtes und arbeitsreiches Jahr blickten die „Kammerer Feuerwehrler“ in ihrer diesjährigen Generalversammlung zurück. Der absolute Höhepunkt war die eigene Festwoche anlässlich des 150-jährigen Gründungsjubiläums. Darüber hinaus wurden zwei Einsatzfahrzeuge in Dienst gestellt. Der Stand bei den Aktiven sowie Jugendlichen ist stabil und die Feuerwehr ist derzeit „tagesalarmsicher“. In diesem Jahr wird es am 30.Mai (Vatertag) wieder ein großes „Bulldogtreffen“ in Kammer geben.
Tief beeindruckt zeigte sich Vorstand Sebastian Reischl, dass die „Kammerer Festwoche“ so friedlich und unfallfrei verlaufen sei. Er würdigte Alle, die zum Gelingen beigetragen haben und freue sich, dass die gesamte Dorfgemeinschaft kräftig angepackt habe. Darüber hinaus informierte Reischl, dass das „Floriansstüberl“ im Feuerwehrhaus komplett umgebaut werde und die Arbeiten zügig voran schreiten. Es soll ein zweckmäßiger aber auch gemütlicher Anlaufpunkt für die 240 Mitglieder werden und er freue sich, dass sich auch die Brauerei Schnitzelbaumer an den Umbauarbeiten beteilige.
Neben einer Reihe an kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen im Ort sowie in der Stadt Traunstein habe man sich seitens des Vereins an den Gründungsfesten in Waging am See, Palling, Vogling und Kößlarn (Kreis Passau) beteiligt. Das Helferfest im Gasthaus zur Post wurde sehr gut angenommen und die Vorstandschaft sowie die Bulldogfreunde haben jeweils eine Dankeswahlfahrt nach Maria Eck unternommen, so der Vorstand in seinen Ausführungen. In diesem Jahr beteiligt sich der Verein beim Fest am Hochberg bzw. zu den Gründungsfesten in Tittmoning und Grabenstätt.
Rudi Weiss berichtete, dass der Verein auf soliden finanziellen Beinen stehe und im vergangenen Jahr ein kleines Plus in der Kasse erwirtschaftet werden konnte. So war es möglich, dass die Aktiven nun Tablette-Computer mit Navigationsfunktion in die Einsatzfahrzeuge bekommen haben und ein Hochdruckreiniger zur Fahrzeugpflege angeschafft werden konnte. Darüber hinaus wurde die Aktion „Die im Dunkeln sieht man nicht“ finanziell unterstützt.
„Die Anzahl an aktiven Einsatzkräften ist seit einigen Jahren stabil“ freute sich Kommandant Albert Rieder in seinen Ausführungen. Knapp 70 Ehrenamtliche leisten in Kammer Feuerwehrdienst. „Wir freuen uns trotzdem über Jeden, der bei uns mitmacht, denn helfen kann Jeder“. Mehr als 5200 Stunden standen am Jahresende auf dem Stundenkonto der Aktiven. Davon entfielen etwa ein Viertel auf die 42 Einsätze und der Rest für Fortbildungen und Übungen. Somit liegt das „Einsatzjahr 2018“ im langjährigen Mittel, wie Rieder abschließend feststellte.
Bei den Brandeinsätzen war von Klein bis Groß alles dabei, so der 2. Kommandant Alois Wimmer. Von einer Rauchentwicklung in der Heizung, über Wohnungsbrände bis hin zum Brand an einer Industrieanlage war alles dabei. Ein ähnliches Bild ergibt sich in der Technischen Hilfe. Neben zahlreichen Kleinalarmen gab es mehrere, teils schwere, Verkehrsunfälle zu bewältigen. Außerdem war man bei einem Heizölaustritt gefordert, so Wimmer in seinem kurzen Abriss über das Einsatzgeschehen.
Der von Hubert Hobmaier geführte Ausbildungsbereich verzeichnete 157 Übungseinheiten. Insbesondere die Einzeleinweisungen der Maschinisten auf beide Fahrzeuge haben viel Raum eingenommen. Sowohl das Löschgruppenfahrzeug als auch das TSF-Logistik haben bei zahlreichen Einsätzen bereits wertvolle Dienste geleistet. Die Einführung der Fahrzeuge sei reibungslos verlaufen und die Aktiven haben sich rasch mit der neuen Technik vertraut gemacht. Fast 60 Übungen entfielen dabei auf die drei Aktiven- sowie die Jugendgruppe. Man könne derzeit auf 24 Atemschutzgeräte- bzw. Chemikalienschutzanzugträger, 12 Gruppen- und 2 Zugführer, 21 Maschinisten sowie einer Gruppe mit der Zusatzqualifikation „Absturzsicherung“ zurück greifen. Der mit der Feuerwehr Traunstein gemeinsam betriebene „Messzug Süd“ wird auch im kommenden Jahr weiter fortgeführt.
Jugendwart Thomas Mitterer informierte die Anwesenden über die Jugendarbeit. Trotz mehrerer Übertritte in die aktive Mannschaft habe man die Anzahl von zehn „Feuerwehranwärterinnen und -anwärter“ stabil halten können. Die Jugendlichen haben ein umfangreiches Ausbildungsprogramm absolviert und man habe sich an allen überregionalen Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes beteiligt. Ein besonderes Highlight war der landkreisweite Anwerbetag. Am Kammerer Sportplatz verfolgten mehr als 100 Zuschauer eine Schauübung, bei der überwiegend Jugendliche und junge Aktive ihr Können unter Beweis stellten.
Die Stadt Traunstein war durch den Feuerwehrreferenten Josef Hinterschnaiter vertreten. Er dankte den Kammerern insbesondere für den enormen Einsatz zur Bewältigung der Schneemassen zu Jahresbeginn. „Viele Einsatzkräfte waren tagelang im Einsatz und dies verdiene höchste Anerkennung. Kreisbrandinspektor Martin Schupfner, der zusammen mit dem Kreisbrandmeister Stefan Reichelt gekommen war, informierte kurz über einige Themen des Verbandes. Insbesondere warb er für die 25-Jahrfeier des Kreisfeuerwehrverbandes in diesem Jahr. Den Abschluss der Versammlung bildete eine Reihe von Ehrungen und Beförderungen, die Schupfner zusammen mit den Kommandanten vornehmen durfte. Hob
Beförderungen
Feuerwehrmann
Wimmer Christoph, Specht Michael, Schmalzbauer Martin, Schuster Thomas, Kröger Jonas
Oberfeuerwehrmann
Mitterer Thomas, Wilka Michael
Hauptfeuerwehrmann
Hackl Manfred, Hoiß Elias
Ehrungen
10 Jahre aktiver Dienst: Maier Alexander
20 Jahre aktiver Dienst: Hackl Manfred, Hoiß Elias
25 Jahre aktiver Dienst (Feuerwehrehrenzeichen in Silber):
Huber Markus, Lackerschmid Martin, Ober Alexander
30 Jahre aktiver Dienst: Mauerkirchner Herbert, Rieder Bernhard
40 Jahre aktiver Dienst (Feuerwehrehrenzeichen in Gold):
Stöger Hermann
Zu den Bildern:
1. Hermann Stöger wurde für 40 Jahre aktiven Dienst bei der Feuerwehr Kammer mit dem Ehrenzeichen erster Klasse in Gold des bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration ausgezeichnet. Die Übergabe findet im Rahmen eines Ehrenabends im Landratsamt Traunstein statt. Es wird durch den Landrat Siegfried Walch sowie Kreisbrandrat Christof Grundner verliehen. 1. Kommandant Albert Rieder (rechts) und 2. Kommandant Alois Wimmer (links) dankten Hermann Stöger für seinen langjährigen Einsatz.
2. Markus Huber, Martin Lackerschmid und Alexander Ober wurden für ihren 25-jährigen aktiven Dienst bei der Feuerwehr Kammer mit dem Ehrenzeichen zweiter Klasse in Silber des bayerischen Staatsministers des Innern, für Sport und Integration ausgezeichnet. Die Ehrung und Übergabe erfolgte bei der Generalversammlung durch Kreisbrandinspektor Martin Schupfner (Zweiter von links) und die beiden Kommandanten Albert Rieder (rechts) und Alois Wimmer (links). Zu sehen sind Martin Lackerschmid (Dritter von links) und Markus Huber (Vierter von links). Nicht auf dem Bild ist Alexander Ober.
3. Im vergangenen Jahr wurde das 150-jährige Gründungsfest der Feuerwehr Kammer groß gefeiert. Nicht nur am Festsonntag war das Zelt bis auf den letzten Platz gefüllt. Darüber hinaus waren das Bolldogtreffen sowie der Auftritt von Martina Schwarzmann sowie der Festsonntag des Arbeiter- und Burschenvereins wahre Publikumsmagneten. Die gesamte Festwoche ist friedlich und unfallfrei, unter der Schirmherrnschaft von Traunsteins Oberbürgermeister Christian Kegel, verlaufen.
4. Mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik (Vordergrund) und dem Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 wurde der Fuhrpark der Feuerwehr Kammer deutlich verjüngt und die Technik modernisiert. Beide Fahrzeuge konnten im vergangenen Jahr ihren Dienst in Kammer aufnehmen. Durch einen Kraftakt der Aktiven wurden neben der Festwoche zum 150-jährigen Gründungsfest die Fahrzeuge beübt und konnten so innerhalb kurzer Zeit in den Einsatzdienst übernommen werden.
Januar 2019
Der Umbau des Floriansstüberl hat begonnen
Januar 2019
Übungsplan und Dorfterminplan zum Download
Copyright © 2020 Feuerwehr Kammer e.V., Alle Rechte vorbehalten.